52. Internationales Begegnungs-Café

Der Arbeitskreis Willkommen richtet in Seligenstadt zum 52. Mal ein Internationales Begegnungscafé aus. Am 19. März öffnet es zum 52. Mal seine Türen: Zwischen 15:00 und 17.30 Uhr gibt es im Evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße Kaffee und Kuchen, kulinarische Spezialitäten sowie vielfältige Spiel- und Kreativangebote, die ein entspanntes Miteinander ermöglichen. Willkommen sind Geflüchtete, Freunde und Helfer des Arbeitskreises Willkommen sowie alle Bürger Seligenstadts, die sich für den gegenseitigen Austausch interessieren.

Bitte beachten: Es gelten die 3G Regeln! 

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Bitte um Unterstützung

Das Amt für soziale Infrastruktur der Stadt Seligenstadt bittet um Unterstützung bei der Aufnahme von Menschen aus dem Kriegsgebiet.

Gesucht werden Personen, die Russisch oder Ukrainisch sprechen können, um beim Übersetzen zu helfen. Wer dazu bereit ist, kann sich bei Katharina Lange, Telefon 06182/87-4210, E-Mail: integration@seligenstadt.de melden.

Wer Wohnraum für Frauen und Kinder zur Verfügung stellen möchte, kann sich mit Oliver Florl, Telefon 06182/87-4030, E-Mail: durchstarten@seligenstadt.de in Verbindung setzen.

Beide arbeiten im Nachbarschaftshaus Seligenstadt-Nord, Am Hasenpfad 31.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Neues Fertighaus in der Friedrich-Ebert-Straße

Als das Neubaugebiet am Simmig errichtet wurde, gab es in diesem Bereich nur noch wenige unbebaute Lücken. Eine davon lag an der Einmündung Friedrich-Ebert-Straße / Bleichstraße. Im Herbst 2021 begannen dort Bauarbeiten


Im Oktober 2021 wurde eine Bodenplatte betoniert.
Das bedeutete, das Gebäude erhält keinen Keller.
Danach passierte wochenlang nichts mehr.

Am 17. Januar wurde rund um die Bodenplatte
ein Gerüst aufgebaut. Es sah schon lustig aus:
Das Gerüst und dahinter nichts als Luft.
Bereits am Tag danach rückte ein großer Kran an.
Der sollte den Bereich innerhalb des Gerüstes füllen.
Das schwere Fahrzeug nahm so viel Platz
auf der Bleichstraße in Anspruch, dass sie
für den Verkehr gesperrt werden musste.
Bereits am 19. Januar ließ sich erkennen, wie das Gebäude
einmal aussehen würde. Der Kranführer hatte die Fertigteile
Stück für Stück an ihren Bestimmungsort gehievt.
21. Januar: Die Außenwände stehen, zusammen mit den bereits
eingebauten Türen und Fenstern. Jetzt werden die Dachelemente
einzeln an ihren vorgeschrieben Platz gehoben.
Noch am selben Tag ist das Dach gedeckt.
Die Außenwände stehen. An der Rückseite
sind dann noch Balkone vorgesehen, auch
sie in Fertigbauweise.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein Verschlagwortet mit

Bürgerfrühstück öffnet – Lotus schließt

Seit November gibt es wieder  das Bürgerfrühstück im Nachbarschaftshaus. Mittwochs vormittags treffen sich 12 bis 15 Personen, die in vier Gruppen an doppelt gestellten Tischen weit auseinander sitzen. Die Freude, sich wiederzusehen, über die vergangene Zeit zu sprechen und sich auszutauschen ist groß. Einige haben noch nicht den Mut,  derzeit zu kommen. Leider ist auch der Tod von zwei früheren Teilnehmern zu beklagen. Frühstück gibt es jede Woche von 9 bis 11 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen.

Zum Jahresende hat die Familie Phung ihr China-Restaurant „Lotus“ am „Platz der Freundschaft“ geschlossen. Pläne für die Zukunft des Gebäudes sind noch nicht bekannt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

S(pi)eligenstadt zum Mitnehmen

Am Donnerstag, 20. Januar, starten die zehnten Seligenstädter Spieletage.

Über 700 Brett-, Karten- und Würfelspiele stehen bereit, um Seligenstadt in S(pi)eligenstadt zu verwandeln.

Die Spiele können im evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße 24 ausgeliehen und nach Hause mitgenommen werden. Zur Auswahl gibt es fachkundige Beratung von Expertinnen und Experten, die über Neuheiten und altbewährte Gesellschaftsspiele informieren und bei Bedarf auch Regeln erläutern.

Spieltische stehen im Gemeindezentrum nach vorheriger Anmeldung nur Gruppen aus Schulen und Kindertagesstätten zur Verfügung. Abgetrennte Bereiche für einzelne Klassen und Gruppen sind eingerichtet.

Für das Betreten des Veranstaltungsorts gilt die 2G+ Regelung. Für die Ausleihe kann aber auch ein Außenschalter genutzt werden, für den kein Nachweis erforderlich ist.

Die Veranstalterinnen von „S(pi)eligenstadt“ – das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt, die Katholische Jugendzentrale Offenbach-Land/BDKJ und die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen – freuen sich, dass wieder viele Spielverlage ihre Neuerscheinungen zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt haben. Damit haben Spiel-Interessierte eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über aktuelle Familien- und Kinderspiele zu verschaffen.

Nähere Informationen gibt es unter www.spieligenstadt.de. Auch eine Spiele-Liste wird dort zu finden sein.

Zur Ausleihe und zur Beratung hat S(pi)eligenstadt am Donnerstag, 20. 1. von 8 bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 22 Uhr, am Samstag von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Auch über den 23. Januar hinaus soll eine Ausleihmöglichkeit eingerichtet werden.

Einen Spieleflohmarkt wird es am Sonntag, 23. Januar von 12 bis 15 Uhr vor dem Gemeindezentrum geben.  

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Willkommen zum 49. Internationales Begegnungs-Café

Der „Arbeitskreis Willkommen“ richtet im Evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße das nächste Internationale Begegnungscafé aus.

Am 18. Dezember öffnet das Begegnungscafé zum 49. Mal seine Türen: Zwischen 15.00 und 17.30 Uhr gibt es im Evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße Kaffee und Kuchen, kulinarische Spezialitäten sowie vielfältige Spiel- und Kreativ-Angebote, die ein entspanntes Miteinander ermöglichen.

Willkommen sind Geflüchtete, Freunde und Helfer des AK Willkommen sowie alle Bürger Seligenstadts, die sich für den gegenseitigen Austausch interessieren.

Bitte beachten: Es gelten die 2G Regeln!

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Berliner Straße: Glasfaserausbau mit Unterstützung aus Wangerland

Lautes Gehämmer ist seit heute Morgen auf für Anwohner der Berliner Straße zu hören. An der Stelle, an der die Danziger Straße einmündet, wird der Asphalt mitsamt Unterbau aufgebrochen.

Akkurat wird der Asphalt an den Randlinien ausgestanzt

Auf dem Gehweg sind bereits Betonsteine entfernt, der Boden ausgehoben. Breit ist der Graben nicht, der sorgfältig bis zu den vorher gefrästen Randlinien ausgehoben wird. „Was macht Ihr da“, frage ich die Arbeiter. „Glasfaser“, antwortet mir einer von ihnen.

Am Gehweg ist der Graben schon ausgehoben, um das Glasfaserkabel aufzunehmen

Die Kennzeichen der beiden Transportfahrzeuge weisen auf die ausführende Firma aus dem Raum Aschaffenburg hin. „Rohrleitungsbau“, sagt mir einer anderer Arbeiter. Ich denke mir, am besten fotografiere ich mir den Firmennamen von der Aufschrift auf den beiden Fahrzeugen ab. Und dann kommt die große Überraschung: An der Fahrertür steht „Gemeinde Wangerland Straßendienst“.

Die Herkunft des Lkw ist an der Fahrertür zu lesen

Von Wangerland ins Schlumberland

Jetzt weiß ja nicht gleich jeder, wo Wangerland liegt – aber ich weiß es: Der Ort liegt an der Nordseeküste im Kreis Jever, etwa 20 Kilometer von Wilhelmshaven entfernt. Dorthin ist vor elf Jahren mein Sohn mit seiner Familie umgezogen. Immerhin beträgt die Entfernung von Seligenstadt etwa 550 Kilometer. „Den hat mein Vater dort gekauft“, sagt mir einer der Arbeiter – offenbar der Sohn des Firmeninhabers – mit Blick auf den Lkw.

Wenn ich jetzt wieder das Gehämmer der Arbeiten höre, vielleicht 25 Meter von meiner Wohnung entfernt, denke ich mir, das sind Grüße aus dem Wangerland. Dann ist der Lärm erträglicher.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein Verschlagwortet mit

Jugendzentrum Seligenstadt öffnet wieder

Ab dem 25.Oktober öffnen sich endlich wieder die Türen des Jugendzentrums im Nachbarschaftshaus Am Hasenpfad. Nach anderthalb Jahren Pause sind dann wieder Treffen in den dortigen Räumen möglich.

Für die Teilnehmer gilt, Corona-konform, die 3G-Regelung. Das Hygienekonzept der Abteilung Jugendarbeit sieht vor, dass sich während der Öffnungszeiten   sechs vollständig geimpfte und bis zu acht geimpfte oder ungeimpfte Jugendliche in den Räumlichkeiten aufhalten dürfen. Der Nachweis erfolgt über den Impfpass bzw. ein App-basiertes Zertifikat, über einen Genesenen-Nachweis oder über das Testheft der Schule.

Das Jugendzentrum ist für alle Jugendlichen ab 12 Jahren montags von 15:30 bis 19:00 Uhr geöffnet, dazu donnerstags von 15:30 bis 19:30 Uhr. Der Treff „Girls Only“ für Mädchen ab 12 Jahren findet auch weiterhin jeden Dienstag von 15:30 bis 19:00 Uhr statt. Die Jugendlichen erhalten alle Informationen sowie die vorherige Anmeldung zu den Angeboten unter der offiziellen Instagram-Seite @juz_seligenstadt.

„Es ist schön, dass wir mit einem geeigneten Hygiene-Konzept endlich die offene Jugendarbeit in Seligenstadt auch drinnen wieder aufnehmen können. Den Jugendlichen wird mit Hinblick auf die bevorstehenden kälteren Monate damit die Möglichkeit gegeben, sich auch außerschulisch mit ihren Freunden und Freundinnen zu treffen“, sagte Erster Stadtrat Michael Gerheim.

Fragen rund um das Jugendzentrum beantwortet die Jugendreferentin Sandy Sehnert unter der Tel. 06182-874020, mobil unter 0151-57006214 oder per Mail unter jugendtreff@seligenstadt.de.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Redaktionsteam auf Pilzsuche

Am vergangenen Wochenende begaben sich Mitglieder des Rundblick-Redaktionsteams mit Familien und Befreundeten auf ihre jährliche Pilzwanderung. Die äußeren Voraussetzungen schienen etwas ungünstig zu sein, hatte es doch in den Wochen zuvor zu wenig Niederschläge gegeben, um die begehrten Waldbewohner sprießen zu lassen. Aber bei Sonnenschein und angenehmen Vormittagstemperaturen startete die Gruppe gut gelaunt und voller Tatendrang in den Zellhäuser Wald.

Das Ergebnis war am Ende doch besser als erwartet. Mit einer größeren Menge an Semmelstoppel-Pilzen und lila Lacktrichterlingen, einigen Steinpilzen und Pfifferlingen trat die Gruppe nach gut zwei Stunden Suche den Heimweg an.

Gut gelaunt ist die Gruppe am Ende der Pilz-Exkursion.

In der Küche des Evangelischen Gemeindezentrums bereitete das mehrköpfige Kochteam ein köstliches Mischpilzgericht mit Zwiebeln, Knoblauch und Sahnesauce und eine delikate Gemüsepfanne zu, die aus Zucchini, Paprikaschoten und Tomaten bestand. Dazu gab es Nudeln und einen leckeren Zuckerhut-Salat. Zu diesem Menü passte sehr gut der Riesling aus der Pfalz, den sich die Tischrunde schmecken ließ. Den krönenden Abschluss des Essens bildete das Dessert, eine Kreation aus Himbeeren, Sahne und Cantuccini.

Alle ließen sich nach der Wanderung das leckere Menü schmecken.

Am Nachmittag, bevor sich alle auf den Nachhauseweg machten, waren man sich darüber einig: Auch im kommenden Herbst soll es wieder eine Pilzwanderung und danach ein gemeinsames Essen geben.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein