Redaktions-Grillfest

Redaktions-Grillfest

Wie fast jedes Jahr traf sich auch dieses Mal der Kern der Redaktion zum traditionellen geselligen Grillfest im Sommer.

Termin ausgesucht und festgemacht beim Fest der Zeitung.

(siehe Artikel)

Dieses Mal wegen Umzugs unseres Online-Redakteurs in dessen Garten in Mömbris. Früher in Seligenstadt und Hörstein. Der Ex-Seligenstädter Niederfelder wohnt nun mal da. Das Wetter spielte mit, es war weder zu heiß noch regnete es. Das Sonnensegel war eher Dekoration.

Speisen reichlich mitgebracht landeten auf dem Grill.

Vorspeisenteller waren vorbereitet und es gab genug nebenbei zu verkosten.

Der Aperitif (Pfirsich/Melone mit Sekt) stimmte ein und lockerte die Zungen. Es wurden alte Probleme und neue Ideen besprochen.

Aber hauptsächlich entspannt gespeist.

Einige der Mitglieder der Niederfeldband waren auch dabei.

So wurde auch wie immer eine Weinverkostung zelebriert. Beim letzten Grillen die Weine der Alzenau-Hörsteiner, diesmal welche aus Franken vom Weingut Roth.

Und nein, der Autor ist nicht mit denen verwandt, aber es sind Bioweine, die rundum gut angekommen sind.

Unser Redakteur Jürgen privat beim Umdrehen des Grillgutes.
Beilagen und Wein, alkoholfreies und Käse und Gemüse und Obst, für jeden etwas.
 

Es wurden auch im lockeren Rahmen Themen für die Zeitung besprochen.

Hoffentlich gibt es das nächste Jahr auch wieder.

Ein gelungenes Treffen neben der Arbeit.

Gerne wieder:
der Gastgeber.
Fotos und Text
Dirk Roth

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Rundblick-Fest

Stadtteilzeitung feiert Sommerfest auf dem Platz der Freundschaft:

Der Niederfeld-Rundblick hat mit einem Sommerfest auf dem Platz der Freundschaft die 27. Ausgabe der Stadtteilzeitung gefeiert. In der Ladenzone an der Berliner Straße, wo sich viele Menschen beim Einkaufen begegnen, kamen die Redakteurinnen und Redakteure mit den Lesern und Gästen ins Gespräch. Am Zeitungsstand konnte man sich über die aktuelle Arbeit informieren und sich alle bisherigen Ausgaben noch einmal ansehen. Dazu gab es Getränke, kleine Leckereien und Süßes. Das Mütterzentrum hatte die Räume seines Eltern-Kinder-Treffs geöffnet. Ihre Mitglieder unterstützten die Veranstalter beim Angebot von Kaffee und Kuchen. Für Unterhaltung sorgte die Niederfeld-Band mit Live-Musik. Die Tanzschule Rhyze begeisterte die Gäste mit dem Auftritt einer Mädchengruppe. Ihre Tanzvorführung zu aktueller Musik wurde mit großem Applaus belohnt. Bei den Kindern sorgte das Spielmobil des Evangelischen Gemeindezentrums für Unterhaltung. Die Angebote wurden reichlich genutzt. Umlagert war auch das Spielgerät, welches das Flipper- und Arcademuseum zur Verfügung gestellt hatte. Erwachsene, Kinder und Jugendliche nutzten es aus, nach Herzenslust kostenlos flippern zu können. Der Erste Vorsitzende Reiner Krapohl beantwortete bereitwillig alle Fragen, die zu dem Flipper, dem Museum und seinem Verein aufkamen. Bei einer Tombola konnten die Gäste eine ganze Menge an Sachpreisen gewinnen. Die Lose waren schnell ausverkauft. Sogar das Wetter zeigte sich günstig, Regen setzte erst ein, als alles bereits wieder abgebaut war. Der Dank des Redaktionsteams galt allen, die durch Sachspenden oder mit Rat und Tat dazu beigetragen haben, dass es eine gelungene Veranstaltung wurde. Veranstalter und Besucher waren sich einig: Das Fest soll im nächsten Jahr wiederholt werden.

Karl-Heinz Riedel (auch © Titelfoto)

Die Niederfeld-Band sorgte für musikalische Unterhaltung
Foto: © Robert Koch
Auftritt der Mädchengruppe der Tanzschule Rhyze.
Foto: © Dirk Roth
Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Mütterzentrum

„Kleine Flöhe“ und „Kleine Mäuse“ treffen sich am Platz der Freundschaft

Das Mütterzentrum bietet neue Aktivitäten für die Kleinsten und ihre Eltern an

Die Arbeit des neuen Vorstands des Mütterzentrums trägt Früchte. Geplant sind mehrere Fortbildungskurse. Dazu wird es weitere Eltern-Kinder-Treffs in den Vereinsräumen am Platz der Freundschaft geben.

Die Vorsitzende des Vereins, Verena May, gibt bekannt, dass ein zertifizierter Babysitting-Kurs angeboten werden soll. Für die Mitglieder im Weibernest wird es einen Erste-Hilfe-Kurs geben, der sich speziell mit den Erstmaßnahmen bei Kindern beschäftigt. Für diese beiden Angebote stehen die genauen Termine noch nicht fest.

Tanja Kopp vom „Caritas Netzwerk Leben“ will unter dem Namen „Kleine Flöhe“ in den Räumen am Platz der Freundschaft einen neuen Treff ins Leben rufen. Er soll Mütter mit Säuglingen zusammenbringen, Altersgrenze ist das erste Lebensjahr. Die Leitung wird Tanja Kopp selbst übernehmen. Der bereits seit 2002 bestehende Mütter-Väter-Treff mit Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Eintrittsalter für den Kindergarten soll in Zukunft „Kleine Mäuse“ heißen, sagt Tanja Kopp. Hier treffen sich die Teilnehmenden dienstags in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr. Beide Treffen sind als Kooperation von Mütterzentrum und Caritas offene Angebote für die Eltern. Sie sind kostenlos, alle können kommen, wann und wie oft sie wollen. Angeboten werden Spiele, Austausch von Informationen und Hilfestellungen aller Art. Neulinge sind hier willkommen.

Dazu koordiniert Verena May mit fünf Mitarbeiterinnen die „Zwergenbetreuung“, die jetzt an Vormittagen dienstags, mittwochs und donnerstags angeboten wird für Kinder ab zwölf Monaten bis zum Kindergartenalter. Erfahrene und teils ausgebildete Fachkräfte betreuen maximal zehn Kinder pro Gruppe.

Freitagvormittags trifft sich neuerdings eine feste Gruppe von Eltern, die sich selbst organisiert hat. Hier wird über alle Themen gesprochen, die die Teilnehmenden selbst mitbringen.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Begegnungscafes

Begegnungscafe im 2. Halbjahr 2017:

„Die Begegnungscafés für Seligenstädter und Geflüchtete sind so beliebt, weil sie so offen für jeden sind, weil die Begegnungen in völlig ungezwungener Atmosphäre stattfinden und weil die angebotenen Speisen und Darbietungen immer wieder neue Erlebnisse schaffen.“, sagt Marlit Budis von der Arbeitsgruppe Event im Arbeitskreis Willkommen in Seligenstadt. Inzwischen gab es bereits 16 dieser Treffen. „Wir freuen uns immer wieder über neue Gäste.“, ergänzt sie. „Sehr viele, die einmal da waren, kommen gern wieder.“ Alle fünf für das zweite Halbjahr 2017 geplanten Begegnungscafés finden im Evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße statt. Als Termine sind vorgesehen: 19. August, 23. September, 21. Oktober, 25. November, 16. Dezember, jeweils samstags.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Rundblickfest

Das Team des Niederfeld-Rundblickes lädt zum Erscheinen der 27. Ausgabe wie im letzten Jahr wieder zu einem Fest am Platz der Freundschaft ein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Höfling kauft

Firma Höfling kauft ehemaliges Pälzer-Gelände:

Das ehemalige Pälzer-Gelände hat jetzt einen neuen Eigentümer. Die Firma Höfling aus Mainhausen hat das Gebäude und das Grundstück von Oliver Flohr – …. – gekauft. Wie Thomas Höfling, Geschäftsführer des Höfling Baumarkts auf Anfrage unserer Zeitung mitteilte, bestand seit einiger Zeit schon Kontakt zu dem Vorbesitzer. Als Flohr die Absicht hatte, das Objekt zu verkaufen, sei man mit ihm handelseinig geworden. Höfling erklärt, dass er nicht plant, die derzeitigen Mietverhältnisse zu ändern. Schließlich existieren zum Teil längerfristige Mietverträge. Im Gegenteil: Er sei daran interessiert, auch die freien Gebäudeteile zu vermieten. Interessierte können sich mit Thomas Höfling unter der Telefon-Nummer 06182/9382-17 in Verbindung setzen.

Höfling erklärt auch, dass er seine Pflichten als Vermieter ernst nehmen will. Dazu gehört, dass er seinen Mietern ordentliche Räume zur Verfügung stellt. Woran es bei dem Pälzer-Gebäude seit längerer Zeit schon hapert: das marode Dach. Dessen Reparatur besitze für ihn nun Priorität. Darüber hatten sich bereits einige Mieter bei dem Vorbesitzer Flohr beschwert. Immer wieder wurde es nach Regenfällen nass durch die Löcher im Dach. Getan hatte sich allerdings nichts. Thomas Höfling meint, für ihn sei es einfacher, schnell einmal nach dem Rechten zu sehen. Oliver Flohr wohnt am Starnberger See. Da dauert die Anfahrt etwas länger.

Auf einen guten Kontakt zu seinen Mietern legt Thomas Höfling Wert. „Wer seine Miete für die Räume regelmäßig bezahlt, darf auch vom Vermieter entsprechende Gegenleistung verlangen“, sagt er. Und Mieter, die lange bleiben, bringen für ihn auf Dauer sichere Einnahmen. Schließlich muss sich das Geschäft mit dem Geländekauf einmal rentieren.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Theater

Blaues Märchen zwischen den Hochhäusern:

Einmal im Jahr verwandelt sich der Spielplatz zwischen den Hochhäusern in der Berliner Straße in eine Theaterbühne. Am Freitag, 1. September, ist es wieder soweit: Das Schnurztheater aus Weilmünster zeigt um 15.30 Uhr „Das blaue Märchen“. Darin spielt eine Prinzessin mit einem Blau-Tick die Hauptrolle. Bei einem Kind finden das viele ganz niedlich. Wenn sie aber groß wird, regierungsfähig und gar heiratslustig, dann will sie auch ihren blauen Prinzen. Aber wer will schon eine Prinzessin zur Frau, die grässliche Anfälle kriegt, wenn nicht alles – aber auch wirklich alles – blau ist. Andererseits – so ein Königreich ist auch nicht zu verachten. Also macht sich der letzte verbliebene Freier auf, die Gunst der blauen Prinzessin zu gewinnen.

Das gelingt vielleicht mit der Hilfe des Publikums, das als blaues Volk mitmachen darf.

Zu dem Mitspieltheaterstück für Kinder und Erwachsene laden der Niederfeld-Rundblick und der Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum herzlich ein. Dort in der Jahnstraße 24 wird die Geschichte gespielt, wenn das Wetter schlecht ist. Der Eintritt ist frei, die Kosten trägt die Wohnungsgesellschaft Nassauische Heimstätte.  

Claus Ost

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Niederfeld-Fest

Niederfeld-Fest am 9. September 2017:

Das diesjährige Niederfeld-Fest findet am Samstag, 9. September statt. Der beliebte Treffpunkt für Alt und Jung aus dem Stadtteil startet um 14.30 Uhr. Auch in diesem Jahr wird ein buntes Programm angeboten. Die verschiedenen Kulturen im Niederfeld und die Aufführungen verschiedener Kindergruppen werden wieder ein Mittelpunkt sein. Das Spielmobil des Kinderclubs und der Kletterturm des Wanderclubs Edelweiß werden auch 2017 Attraktionen für die Kleinen sein. Die Live-Musik kommt von der Niederfeld-Band. Für das leibliche Wohl werden Leckereien aus verschiedenen Kulturen, Kaffee und Kuchen angeboten. Natürlich ist auch unsere Zeitung wieder mit einem Stand vertreten.

Schon jetzt rufen wir allen unseren Lesern zu: Zeigt, dass ihr zum Niederfeld gehört, kommt zu diesem Fest, trefft hier Freunde und Bekannte und verbringt ein paar vergnügte Stunden. Wir von der Niederfeld-Reaktion freuen uns auf euch.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Schnelles Netz

Schnelles Internet kommt auch ins Niederfeld:

Mitarbeiter der Telekom und von ihr beauftragte Firmen sind seit März dieses Jahres fleißig in ganz Seligenstadt am Arbeiten. Auch im Niederfeld wird überall entlang von Straßen und Wegen Erde ausgeschachtet, um an bereits verlegte Rohre zu gelangen. Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und den Verteilern werden die bisherigen Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt: Das schnelle Internet kommt damit auch in unseren Stadtteil. Die Telekom rechnet damit, Seligenstadt bis zum Herbst 2017 mit Übertragungs-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) versorgen zu können. In Seligenstadt wird das Unternehmen rund 13 Kilometer Glasfaser verlegen und 25 neue Multifunktionsgehäuse (MFG) aufstellen oder mit modernster Technik ausstatten. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Neueröffnung

Friseurladen „Hair & Beauty Lounge“ neu eröffnet:

Pünktlich um 9 Uhr hat am Osterdienstag der Friseurladen von Serpil Cinar in der Danziger Str. 9 die Eröffnung gefeiert. Das Geschäft war Ende März am Platz der Freundschaft ausgezogen. In zwei Wochen entstand an der neuen Adresse ein angenehmes Ambiente. Den gut gefüllten Terminkalender hatte Frau Cinar bereits mitgebracht. Jetzt sucht sie dringend eine Unterstützung, eine Aushilfskraft für ihr Geschäft. Lesen Sie mehr darüber in der nächsten Ausgabe des „Niederfeld-Rundblick“, die im Juni erscheint.

Foto und Text Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv