Spielplatz Berliner Straße soll 2026 erneuert werden

Austausch-Termin im Nachbarschaftshaus nur spärlich besucht

Mehrere Mütter hatten sich bei der Stadt darüber beschwert (wir berichteten in unserer Online-Ausgabe www.niederfeld-rundblick.de darüber), wie der aktuelle Zustand des Spielplatzes in der Berliner Straße vor Haus Nr. 31 sei. Vor zwei Jahren sei versprochen worden, dass der gewünschte Wasserspielplatz bald eröffnet werde. Dies sei auch in diesem Jahr nicht geschehen. Allgemein sehe der ganze Bereich verwildert aus. Zu alledem sei auch noch das beliebte Trampolin gesperrt worden.

Reagiert hatte die Stadt damit, dass der Erste Stadtrat Oliver Steidl am vergangenen Freitag zu einer Anhörung  ins Nachbarschaftshaus eingeladen hatte,  um „gemeinsam die Wünsche und Anregungen der Kinder und Erwachsenen zu hören.“  Die erfüllbaren Vorschläge sollten bei der Neugestaltung des Spielplatzes berücksichtigt werden.

Leider waren zu diesem Termin nur wenige Anwohner erschienen. Sie hatten verpasst, wie zunächst Oliver Steidl die aktuelle unbefriedigende Situation darstellte und dass sie verbessert werden soll.

Erster Stadtrat Oliver Steidl bei der Begrüßung

Im Anschluss daran referierte Daniel  Knop vom Bereich Grünflächen des Liegenschaftsamts darüber, wie eine Umgestaltung geplant ist. Auf drei Moderationstafeln zeigte er „Ist – Soll – Umsetzung“: Fotos der derzeitigen Situation, eine Skizze, auf der sichtbar war, welche Flächen mit Spielgeräten und Bepflanzung belegt sind. Auf Nummer drei gab es Fotos zu sehen, die zeigten, welche Spielgeräte auf dem Platz hinzukommen könnten.  

Oliver Knop vom Liegenschaftsamt erklärt die Situation an den Moderationstafeln

Eine der anwesenden Mütter schilderte, warum sie sich über den Zustand des Spielplatzes beschwert hatte und vor allem darüber, dass sich so lange Zeit dort nicht geändert hat. Daniel Knop erklärte, er habe den Auftrag, den Platz im kommenden Jahr wieder so herzustellen, dass es für Kinder und Angehörige wieder Spaß macht, sich dort aufzuhalten. Das hänge nicht zuletzt davon von der Finanzierung ab, die die Stadt nicht alleine tragen kann. Vom Land Hessen erwarte er für das Jahr 2026 Zuschüsse. Erst wenn geklärt sei, wie hoch diese Mittel ausfallen, kann die Planung beginnen, was für den Spielplatz neu angeschafft werden kann. Er wünsche sich, dass das bis zum Sommer nächsten Jahres geschehen wird.

Positiv sei, so Knop, dass am Platz Bäume und Sträucher als Schattenspender vorhanden seien, so dass in dieser Beziehung relativ wenig zu ändern sei. Die Matschhügel sollen abgeflacht werden, damit die Erde nicht ins Trampolin gerät. Das war der Grund dafür, dass es aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.

Vorschläge für neue Spielgeräte auf der Moderationswand 3

In der Diskussion um neue Spielgeräte wies der Referent mit Blick auf die Skizze auf Moderationstafel darauf hin, wieviel Platz für Neues inklusive des Sicherheitsabstandes möglich ist. Der reicht zum Beispiel nicht für eine große Schaukel. Die solle in kleinerem Maßstab ebenso hinzukommen wie ein Fitnessgerät. Auch für ausreichend Sitzgelegenheiten soll gesorgt werden. Das fand Zustimmung bei den anwesenden Angehörigen der Kinder.

Zum Schluss wies Daniel Knop darauf hin, dass er weiterhin dankbar für Vorschläge zu der Umgestaltung ist. Man erreicht ihn mit der Mailadresse erreichen: spielplatz-niederfeld@seligenstadt.de

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Reportagen

Caritas ist umgezogen

Die Caritas ist von den Räumen Kolpingstraße 36 – 38 (über der Agentur für Arbeit) umgezogen. Die neue Adresse lautet jetzt Frankfurter Straße 110.

Dazu schreibt Caritas auf Facebook: „Wir melden uns zurück! Langsam kehrt in den neuen Räumen Normalität ein. Wir haben nur leider ein kleines Problem: Unsere Klingel zur Frankfurter Straße 110 funktioniert noch nicht, und uns fehlen noch ein paar große Hinweis-Schilder, damit ihr uns gut findet.“

„Benutzt daher bitte den Eingang Trieler Ring 94 (gegenüber der Praxis von Prof. Dr. Hadidi) bei dem großen Parkplatz hinter dem Friseurladen „Clips“. Rechts vom Eingang des Ladens gibt es einen kleinen Fußgänger-Durchgang nach hinten zu den Parkplätzen. Wir sind in den Räumen mit der langen Fensterfront zu Eurer Linken.“

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Reportagen

Ich geh mit meiner Laterne … Kita Niederfeld feiert Sankt Martin

Die Kita Niederfeld hat zum Fest des Heiligen Sankt Martin auf dem eigenen Gelände eine Feier veranstaltet. Das Wetter spielte mit, es war zwar etwas kühl, aber es blieb trocken. In der Vorbereitung hatten die Kindergärtnerinnen auf dem freien Platz hinter dem Gebäude ein Holzfeuer entzündet. Es sollte das Gelände beleuchten, wenn es dunkel wurde.

Die Kinder mit ihrer Begleitung schlossen bald den Kreis um das Feuer.

Das Feuer war gut abgesichert. Schnell fanden sich die Kitakinder mit ihrer Begleitung ein und füllten die Plätze rund um den Absperrungskreis.

Stolz zeigten die Kleinen ihre Laternen vor.

Auf dem Programm stand zunächst ein kleiner kindgerechter Gottesdienst, den Pfarrer Alexandru Lita abhielt. Dabei durften die bekannten Sankt Martins Lieder nicht fehlen. Die Kinder sangen fleißig mit. Bei den Erwachsenen kamen trotz der verteilten Liedtexte die Stimmen etwas leiser heraus.

Pfarrer Alexandru Litu fand die richtigen Worte für die Kinder.

Nachdem Lita den Segen gesprochen hatte, führten mehrere Kita-Kinder mit Unterstützung ihrer Erzieherin das kleine Schauspiel auf, die Sage, dass Martin bei kaltem Wetter seinen Mantel mit einem Bettler teilte.

Mit ein wenig Hilfe gelang es dem „Sankt Martin“ den Mantel zu teilen.

Alle Kinder machten sich danach mit ihren Angehörigen auf den Martinszug innerhalb des Kita-Geländes. Danach kam der gemütliche Teil der Veranstaltung. Angeboten wurden Laugenbrezeln und Weckmännchen. Dazu gab es Kinderpunsch für die Kleinen und für die Erwachsenen Glühwein. Bei guter Stimmung blieb für die Angehörigen der Kleinen genügend Zeit für Gespräche.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Reportagen

Erster Erfolg der Mütter für Spielplatz Berliner Straße

Es hat sich rentiert, dass sich mehrere Mütter aus dem Niederfeld an unsere Zeitung gewandt haben, weil der Spielplatz an der Berliner Straße seit Monaten gesperrt ist und die Kinder einen weiteren Sommer mit dieser Sperrung leben mussten.

Nach dem Artikel darüber in der Online-Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks gab es eine Reaktionen von der Stadt. Die versprochene Pressemitteilung zum Stand der Arbeiten am Spielplatz Berliner Straße gab es am 9. Oktober. Bestätigt wurde eine zunehmende Verwilderung des Platzes, einige Gründe wurden genannt. 

Der Erste Stadtrat Oliver Steidl lädt für Freitag, 14. November um 15 Uhr alle Interessierten für den Spielplatz ins Nachbarschaftshaus ein, um gemeinsam die Wünsche und Anregungen der Kinder und Erwachsenen zu hören und zu diskutieren, die dort ihre Freizeit verbringen. „Die realisierbaren Ergebnisse werden dann von unserem Grünflächenamt bei einer von mir beauftragten Neugestaltung unter Berücksichtigung der mängelfreien Bereiche eingebracht.“, sagt Steidl.

Wir hoffen darauf, dass möglichst viele interessierte Eltern mit ihren Kindern der Einladung folgen und im Nachbarschaftshaus ihre Wünsche und Vorstellungen äußern. Wir werden davon berichten.

Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Reportagen

Partei ergreifen

Beim Niederfeld-Fest am 13. September haben wir an unserem Rundblick-Stand gefragt: Wofür muss eine Partei sich einsetzen, damit sie ihre Stimme bei der nächsten Kommunalwahl im März 2026 bekommt?

Hier sind die auf unserer Pinwand gesammelten Antworten:

  • Gerechtigkeit
  • CO²-Ausstoß reduzieren
  • Bessere Radwege:
    • Eindeutig
    • Sicher
    • Durchgängig bis zum Zentrum
    • Sichere Radständer
  • Durchgehende Fahrradwege
  • Überall Tempo 30
  • Aufwertung Platz der Freundschaft
  • Sanierung/Instandsetzung Spielplatz Berliner Straße
  • Faire Mieten
  • Friedenstüchtigkeit
  • Abrüstung
  • Genug Essen für uns alle
  • Integration
  • Reichensteuer
  • AFD-Verbot
  • Gerechte Verteilung
  • Armut bekämpfen
  • Chancengleichheit
  • Umweltschutz
  • Grüne Gärten statt Steinflächen, Bäume für Schatten
  • Weiter so viel Leben in der Stadt
  • Vielseitige Parks und Spielflächen erhalten und ausbauen
  • Luft zum Atmen statt vieler Autos und noch mehr engem, verdichteten Wohnraum
  • Weiter so tolles Vereinswesen, Feste & Gemeinsames
  • Zebrastreifen über den Steinweg an der Konrad-Adenauer-Schule
  • Kreative und innovative Ideen für neuen sozialen Wohnraum – realistische Umsetzung!
  • Miteinander
  • Baut keinen Scheiss
Veröffentlicht am
Kategorisiert als Forum

Versammlung zur Wahl des Ausländerbeirats

Im nächsten Frühjahr, am 15. März 2026, werden in Hessen am Tag der Kommunalwahlen auch die Ausländerbeiräte neu gewählt. Der amtierende Seligenstädter Ausländerbeirat lädt am Freitag, 21. November um 19 Uhr zu einer Versammlung ins Nachbarschaftshaus Seligenstadt-Nord, Am Hasenpfad 31, ein. Dabei soll eine Liste mit Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl aufgestellt werden.

Außerdem wird darüber informiert, wie der Ausländerbeirat arbeitet und welche Aufgaben er hat.

Wer sich für eine Kandidatur auf der Liste des bisherigen Ausländerbeirats interessiert, kann mit dem derzeitigen Vorsitzenden Ergün Kumcu (0176-57620099) Kontakt aufnehmen.

Zirkus auf dem Spielplatz

Eigentlich hätte es am 12. September ein Theater mit Tunneln geben sollen – aber die Companie M aus Heidelberg hatte kurzfristig wegen Krankheit abgesagt. Spontan sprang das Jongliertheater Hironimus ein. Georg Morgenthal begeisterte die rund 100 Zuschauenden auf dem Spielplatz zwischen den Hochhäusern in der Berliner Straße mit einem bunten Jonglage-Artistik-Zauber-Programm. Die Vorstellung im Rahmen der hessischen Kinder- und Jugendtheatertage „Kaleidoskop“ wurde von der Nassauischen Heimstätte finanziert und vom Kinderclub im evangelischen Gemeindezentrum organisiert.

Foto: Jürgen Schneider

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Reportagen