Austausch-Termin im Nachbarschaftshaus nur spärlich besucht
Mehrere Mütter hatten sich bei der Stadt darüber beschwert (wir berichteten in unserer Online-Ausgabe www.niederfeld-rundblick.de darüber), wie der aktuelle Zustand des Spielplatzes in der Berliner Straße vor Haus Nr. 31 sei. Vor zwei Jahren sei versprochen worden, dass der gewünschte Wasserspielplatz bald eröffnet werde. Dies sei auch in diesem Jahr nicht geschehen. Allgemein sehe der ganze Bereich verwildert aus. Zu alledem sei auch noch das beliebte Trampolin gesperrt worden.
Reagiert hatte die Stadt damit, dass der Erste Stadtrat Oliver Steidl am vergangenen Freitag zu einer Anhörung ins Nachbarschaftshaus eingeladen hatte, um „gemeinsam die Wünsche und Anregungen der Kinder und Erwachsenen zu hören.“ Die erfüllbaren Vorschläge sollten bei der Neugestaltung des Spielplatzes berücksichtigt werden.
Leider waren zu diesem Termin nur wenige Anwohner erschienen. Sie hatten verpasst, wie zunächst Oliver Steidl die aktuelle unbefriedigende Situation darstellte und dass sie verbessert werden soll.

Erster Stadtrat Oliver Steidl bei der Begrüßung
Im Anschluss daran referierte Daniel Knop vom Bereich Grünflächen des Liegenschaftsamts darüber, wie eine Umgestaltung geplant ist. Auf drei Moderationstafeln zeigte er „Ist – Soll – Umsetzung“: Fotos der derzeitigen Situation, eine Skizze, auf der sichtbar war, welche Flächen mit Spielgeräten und Bepflanzung belegt sind. Auf Nummer drei gab es Fotos zu sehen, die zeigten, welche Spielgeräte auf dem Platz hinzukommen könnten.

Oliver Knop vom Liegenschaftsamt erklärt die Situation an den Moderationstafeln
Eine der anwesenden Mütter schilderte, warum sie sich über den Zustand des Spielplatzes beschwert hatte und vor allem darüber, dass sich so lange Zeit dort nicht geändert hat. Daniel Knop erklärte, er habe den Auftrag, den Platz im kommenden Jahr wieder so herzustellen, dass es für Kinder und Angehörige wieder Spaß macht, sich dort aufzuhalten. Das hänge nicht zuletzt davon von der Finanzierung ab, die die Stadt nicht alleine tragen kann. Vom Land Hessen erwarte er für das Jahr 2026 Zuschüsse. Erst wenn geklärt sei, wie hoch diese Mittel ausfallen, kann die Planung beginnen, was für den Spielplatz neu angeschafft werden kann. Er wünsche sich, dass das bis zum Sommer nächsten Jahres geschehen wird.
Positiv sei, so Knop, dass am Platz Bäume und Sträucher als Schattenspender vorhanden seien, so dass in dieser Beziehung relativ wenig zu ändern sei. Die Matschhügel sollen abgeflacht werden, damit die Erde nicht ins Trampolin gerät. Das war der Grund dafür, dass es aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.

Vorschläge für neue Spielgeräte auf der Moderationswand 3
In der Diskussion um neue Spielgeräte wies der Referent mit Blick auf die Skizze auf Moderationstafel darauf hin, wieviel Platz für Neues inklusive des Sicherheitsabstandes möglich ist. Der reicht zum Beispiel nicht für eine große Schaukel. Die solle in kleinerem Maßstab ebenso hinzukommen wie ein Fitnessgerät. Auch für ausreichend Sitzgelegenheiten soll gesorgt werden. Das fand Zustimmung bei den anwesenden Angehörigen der Kinder.
Zum Schluss wies Daniel Knop darauf hin, dass er weiterhin dankbar für Vorschläge zu der Umgestaltung ist. Man erreicht ihn mit der Mailadresse erreichen: spielplatz-niederfeld@seligenstadt.de
Karl-Heinz Riedel










