Das 84. Internationale Begegnungscafé am Samstag, 16. November 2024 ist zugleich eine große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des AK Willkommen. Der Beginn ist, wie immer, um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Jahnstraße 24. Damit ordentlich gefeiert werden kann, ist dieses Mal allerdings erst um 20 Uhr Schluss. Und auf dem Programm stehen unter anderem Zauberkunst, präsentiert von Andreas Fleckenstein sowie Saxophonklänge, vorgetragen Domas Dringelis. Jedermann aus Seligenstadt und Umgebung ist eingeladen.
Kategorie: Aktuelle Termine
Begegnungscafé im Oktober
Herzliche Einladung zum Begegnungscafé im Oktober! Zu Gast ist der Circo Fantazztico aus Costa Rica, der ein paar Kostproben aus seinem Programm geben wird.
Vom 18. bis 24. Oktober ist der Kinder- und Jugendzirkus zum achten Mal im Rahmen einer Europatournee in Seligenstadt zu Gast. Am Dienstag, 22. Oktober führt er um 11 und 16 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses „Riesen“ sein Programm „Die Sprache der Wolken“ auf.
Darin spielen die Kinder und Jugendlichen etwas von ihren eigenen Erlebnissen: Die Geschichte beginnt mit einem neugierigen Kind, das durch eine lebendige Nachbarschaft streift und dabei die Abenteuer des Lebens entdeckt. Inspiriert von den Werken des costaricanischen Malers und Poeten Francisco Amighetti wird diese Erkundungsreise in „El lenguaje de las nubes“ – zu Deutsch „Die Sprache der Wolken“ – zu einem Zirkustheaterstück mit Akrobatik, Clownerie, Tanz und Jonglage verwoben, an dem Kinder und Erwachsene Freude haben.
Schon seit fast zwanzig Jahren gibt es Kontakte der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen und des Weltladens Seligenstadt zur „Finca Sonador“ in Costa Rica.
1980 hat die Europäische Kooperative „Longo Mai“ dieses Hilfsprojekt für Bürgerkriegsflüchtlinge und landlose Menschen eingerichtet. Von der Dorfgemeinschaft, deren Kaffee auch im Weltladen verkauft wird, wurde 2002 ein Kinder-Projekt in der Provinzhauptstadt San Isidro begonnen. Es bietet jungen Artisten und Artistinnen in vernachlässigten Stadtteilen eine Trainingsstätte und sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Als Alternative zur Kriminalisierung und zur Bandenkultur auf den Straßen schafft der Zirkus eine soziale Gemeinschaft und einen sicheren Ort, der das Selbstbewusstsein stärkt und den sozialen Zusammenhalt fördert. Das ist auch bei den Auftritten zu erleben, die mit großer Lebensfreude auf die Bühne gebracht werden.
Karten für die Aufführungen am 22. Oktober gibt es für 6 Euro (Erwachsene) und 3 Euro (Kinder) im Vorverkauf im Weltladen Seligenstadt in der Kleinen Maingasse 1. Vorbestellungen für Gruppen werden im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt, Tel. 06182-29654, entgegengenommen.
In den Tagen zuvor werden die jungen Künstlerinnen und Künstler auch beim Begegnungscafé des Arbeitskreises „Willkommen in Seligenstadt“ am Samstag, 19. Oktober von 15 bis 17.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in der Jahnstraße 24 zu erleben sein. Dort gibt es am Montag, 21. Oktober, um 15 Uhr auch einen Zirkus-Workshop für Kinder.
Am Sonntag, 20. Oktober, ist um 14 Uhr ein Auftritt beim Seligenstädter Herbstmarkt in der Innenstadt geplant.
Mit dem Gastspiel in Seligenstadt, zu dem neben dem Weltladen und der evangelischen Kirchengemeinde auch das städtische Kinder- und Jugendbüro einlädt, beendet die Zirkusgruppe ihre diesjährige Europatournee, die sie unter anderem nach Bern, Basel, Salzburg, Innsbruck, Kassel, Karlsruhe und Rostock führte.
82. Internationales Begegnungscafé
am 21.09.2024 im Evangelischen Gemeindezentrum, Jahnstraße 23, 63500 Seligenstadt, Beginn 15 Uhr, Ende 17.30 Uhr
82. Begegnungscafé
Regentrude bei schönem Wetter unter freiem Himmel
Die Geschichte von der Regentrude wird am Freitag, 6. September um 16 Uhr auf dem Spielplatz zwischen den Hochhäusern in der Berliner Straße 28 – 32 gespielt. Die Theatergruppe „Nadi“ kommt dazu aus Potsdam mit Kostümen, Masken und Musikinstrumenten.
Das Märchen hat Theodor Storm vor 160 Jahren aufgeschrieben. In ihm wird von einem besonders heißen Sommer erzählt. Kein Grün ist mehr zu sehen. Der Feuermann treibt seinen Schabernack mit Mensch und Tier und verbrennt die Erde. Da erinnert sich Mutter Stine an ein Feenwesen: die Regentrude, die ihre Urgroßmutter in alten Zeiten mit einem Zauberspruch geweckt und somit den Regen wieder in die Welt gebracht hatte. Doch wo lebt die Regentrude und wie hieß doch gleich der Spruch?
Ob die Regentrude aufwacht, erfahren Kinder und Erwachsene am 6.
September.
Veranstalter der Theateraufführung ist der Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt (wo das Stück bei schlechtem Wetter gespielt wird) in Kooperation mit der Stadtteilzeitung Niederfeld-Rundblick.
Der Kinderclub beginnt damit seine diesjährigen Veranstaltungen im
Rahmen der hessischen Theatertage „Kaleidoskop“ (https://kaleidoskop-hessen.de/).
Dank der Unterstützung der Nassauischen Heimstätte und der Sparkasse Langen-Seligenstadt ist der Eintritt frei.
25 Jahre Jugendbeirat Seligenstadt
Der Jugendbeirat der Einhardstadt Seligenstadt feiert am 31. August 2024 sein 25-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier findet im und um das Bürgerhaus Riesen (Sackgasse 14) statt.
Diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich über die Arbeit des Jugendbeirates in den letzten 25 Jahren zu informieren und gemeinsam zu feiern.
Um 14 Uhr beginnt das Kinderprogramm. Das Team des Jugendbeirates wird dabei tatkräftig von der DLRG und der Jugendfeuerwehr Seligenstadt unterstützt.
Zur offiziellen Feierstunde werden um 15 Uhr der Erste Kreisbeigeordnete Carsten Müller, Bürgermeister Dr. Daniell Bastian und Erster Stadtrat Michael Gerheim erwartet. Anschließend beginnt der musikalische Liveauftritt von D’Einhard Piccolo. Ab ca. 17:45 Uhr möchte der Jugendbeirat die Gelegenheit nutzen, um mit den
Jugendlichen in einer Zukunftswerkstatt Ideen für Seligenstadt zu entwickeln.
Den Abschluss der Jubiläumsfeier bildet der Liveauftritt der Band Secondary Virtues ab ca. 19:00 Uhr. Mit einer anschließenden
Discoparty endet der Abend gegen 22 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für das leibliche Wohl ist mit einer Auswahl an Speisen und Getränken bestens gesorgt. Der Erlös der Veranstaltung dient der Arbeit des Jugendbeirates.
Die Organisatoren danken den Unterstützern – der Glaabsbräu, der Sparkasse Langen-Seligenstadt, der Volksbank Seligenstadt, der Frankfurter Volksbank Rhein/Main und der „Bunten Kiste“.
Rundblick-Fest im Niederfeld
Der Beginn der Sommerferien wird auf dem Platz der Freundschaft gefeiert
Zum Rundblick-Fest laden die Seligenstädter Stadtteilzeitung „Niederfeld-Rundblick“, das Frauencafé im städtischen Nachbarschaftshaus und das Mütterzentrum „Weibernest“ am Freitag, 12. Juli ab 14.30 Uhr auf den „Platz der Freundschaft“ ein.
Dort in der Berliner Straße 1 – 11 – zwischen der evangelischen Kindertagesstätte Niederfeld, Ricks Pub und der Filiale der Bäckerei Haas – gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke, Spiele aus dem Spielmobil und Musik.
Groß und Klein sind eingeladen, die Sommerferien gemeinsam zu beginnen und sich auszutauschen – gerne auch über Themen, die in der Stadtteilzeitung aufgegriffen werden sollen.
Die 37. Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks, der von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen herausgegeben wird, ist gerade erschienen. Seit 2005 wird er von einer Redaktion aus dem Seligenstädter Norden zusammengestellt und kostenlos an alle Haushalte nördlich der Querstraße verteilt. Außerdem liegt der „Rundblick“ an öffentlichen Orten in Seligenstadt aus. Auch auf der Internetseite https://niederfeld-rundblick.de/ wird über aktuelle Entwicklungen in Seligenstadt-Nord berichtet.
Internationales Begegnungscafé im Juli
Bayram-Kinderfest
Zum 1. Niederfelder Bayram-Kinderfest lädt die Initiative „Seligenstadt Füreinander“ am 17. Juni 2024 alle Seligenstädter Kinder ab 15 Uhr auf den Platz der Freundschaft in der Berliner Straße ein.
Mit dabei ist das Spielmobil des Kinderclubs.
Anlass ist das Opferfest, das für viele islamische Familien als wichtigstes religiöses Fest gilt. Hintergrund ist die Geschichte von Ibrahim beziehungsweise Abraham, der bereit war, seinen Sohn zu opfern. Im Koran wird dabei an Ismael gedacht, in der Bibel wird die Geschichte von Isaak erzählt. In beiden Fassungen gebietet Gott, den Sohn nicht zu opfern.
Claus Ost
79. Internationales Begegnungscafé
Samstag, 15. Juni 2024 vom 15 Uhr bis 17.30 Uhr