Auf den Spuren von Bibern, Bienen und Brotgeschichten

Seligenstädter Vereine organisieren Natur-Erlebnisse für die Kinder der Konrad-Adenauer-Schule

Einen öffentlichen Natur-Erlebnis-Tag gibt es auch in diesem Jahr nicht – aber die dabei sonst beteiligten Organisationen machten vielfältige Natur-Erlebnisse für die Kinder der Konrad-Adenauer-Schule möglich. Im Lauf der letzten beiden Wochen waren fünf Klassen mit dem „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND) auf der Suche nach Biber-Spuren in Klein-Krotzenburg. Mit der „Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz (AgFA)“ wurden ein Teich, eine Streuobstwiese und das Leben der Fledermäuse erkundet. „Von der Blüte ins Glas“ lautete das Motto des Ausflugs zum Bienenzuchtverein, nebenan lud der Geflügelzuchtverein zum Besuch ein. Der Förderkreis Historisches Seligenstadt hatte nach langer Pause wieder die Klostermühle zum Laufen gebracht, und am Gemeindezentrum von St. Marien hatte die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) das Backhaus angeheizt, damit dort selbst geknetete Brotlaibe gar wurden, während mit der Schriftstellerin Katharina Eismann Brotgeschichten erzählt wurden. Die Pfadfinder Seligenstadt und Mainhausen schließlich hatten eine Stadt-Rallye vorbereitet. Das Kollegium der Konrad-Adenauer-Schule sorgte in Zusammenarbeit mit dem Seligenstädter Kinderclub dafür, dass alle 16 Klassen sich zu spannenden Natur-Erlebnissen auf den Weg machen konnten.


Zum Erkunden der Streuobstwiese am Eichwald lud Hartmut Müller von der Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz (AgFA) Kinder der Konrad-Adenauer-Schule ein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Pressemitteilung zur Neuen Ausgabe 33

33. Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks erschienen

Wahlen sind Schwerpunktthema der Stadtteilzeitung

Die 33. Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks ist erschienen.

Seit 2005 wird die Zeitung „von und für Menschen aus dem Niederfeld“ zweimal im Jahr mit einer Auflage von rund 2500 Exemplaren in Seligenstadt-Nord kostenlos verteilt und an öffentlichen Orten in Seligenstadt ausgelegt.

Neben Berichten zu aktuellen Entwicklungen im Stadtteil gibt es in der neuen Ausgabe Beiträge zu den anstehenden Wahlen und anderen Beteiligungsmöglichkeiten.

Beigefügt ist ein Einlegeblatt des Kreisausländerbeirats und der Partnerschaft für Demokratie im Kreis Offenbach, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ den aktuellen Niederfeld-Rundblick finanziert hat.

Alle bisherigen Ausgaben des Rundblicks sind unter www.niederfeld-rundblick.de einzusehen. Herausgegeben wird die Zeitung von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen. Wer sich für die Mitarbeit in der Redaktion interessiert, kann sich beim Gemeindepädagogen Claus Ost (Tel. 06182-29654, claus.ost@seligenstadt-evangelisch.de) melden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Gedenkfeier

Mit Klick auf das Bild gelangt man zur Pressemitteilung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Babysachen Flohmarkt

Das Mütterzentrum Seligenstadt e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Caritas Seligenstadt einen Baby- und Kindersachenflohmarkt. Dieser findet am Samstag, 26.10.2019 von 13-15 Uhr im Nachbarschaftshaus, am Hasenpfad 31 in Seligenstadt statt. Für Schwangere (mit Mutterpass) öffnet er bereits ab 12.30 Uhr die Türen. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Eine Anmeldung für den Flohmarkt ist unter Tanja.Becker@cv-offenbach.de möglich. Pro Tisch (sind bereits vor Ort) entfällt eine Gebühr von €5,- oder ein Kuchen. 

Donnerstag, 5. September 2019

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

JUZ Eröffnung

JUZ im Nachbarschaftshaus wieder offen:

Mehrere Jahre hat es im Nachbarschaftshaus kein Jugendzentrum (JUZ) gegeben. Diese Zeit ist vorbei. Am 21. März wurde die neue Begegnungsstätte für Jugendliche ab 12 Jahren offiziell eingeweiht. Einen wesentlichen Anteil daran hatte der Jugendbeirat der Stadt, der sich für die Wiedereröffnung dieser Einrichtung stark gemacht hat.

Sandy Sehnert, die bisher bereits den Mädchentreff betreut, wird zusammen mit „Sunny“ Mubarik, das JUZ leiten. Es hat montags und donnerstags für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren von 15. 30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Daneben bleibt „Girls only“ der nur für Mädchen ab 12 Jahren gedacht ist, weiterhin dienstags offen – ebenfalls von 15.30 bis 19.30 Uhr. Er wird von den Mädels im Stadtteil sehr gut angenommen.

Zur offiziellen Eröffnung waren der Bürgermeister Daniell Bastian, der Erste Stadtrat Michael Gerheim, der Leiter des Nachbarschaftshauses Tom Heilos und Jugendreferentin Karin Nietgen mit von der Partie. Sandy Sehnert und „Sunny“ Mubarik konnten sie in den JUZ-Räumen zusammen mit den ersten etwa 15 Jungen und Mädchen begrüßen, die von Anfang an dabei sein wollten.

Michael Gerheim äußerte in einer kurzen Ansprache seine Freude darüber, dass dies Projekt endlich zustande kommen konnte. Es soll den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich außerhalb von Elternhaus, Schule und Vereinen zu treffen, sich auszutauschen und über ihre Probleme zu sprechen.

Der Niederfeld-Rundblick wird beobachten, wie das JUZ in der nächsten Zeit angenommen wird, und darüber berichten, wie die Erfahrungen der beiden Betreuer und der Jugendlichen aussehen.

Karl-Heinz Riedel

Donnerstag, 21. März 2019

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Flohmarkt für Babysachen hat stattgefunden

Mehr als 120 Interessenten beim Flohmarkt für Baby- und Kindersachen:

Auf sehr großes Interesse für Anbieterinnen von gebrauchten Baby- und Kindersachen stieß der zweite Flohmarkt, den das Seligenstädter Mütterzentrum in Kooperation mit der Caritas Seligenstadt am 9. März im Nachbarschaftshaus veranstaltet hat. Mehr als die 16 Tische aufzustellen, war in den Räumen nicht möglich. Und die waren im Nu ausverkauft. „Wir hatten danach noch viele Meldungen auf die Warteliste gesetzt.“, sagt Tanja Kopp, mit Verena May Co-Organisatorin der Veranstaltung. „Mit den moderaten Konditionen für einen Tisch – fünf Euro oder ein Kuchen – haben wir dafür gesorgt, dass niemand wegen der Standgebühr zurückschrecken muss.“

Schon vor der offiziellen Eröffnung des Flohmarkts um 13 Uhr hatte sich eine Schlange vor dem Eingang des Nachbarschaftshauses gebildet. Mütter, Väter und Kinder wollten sich die ersten Schnäppchen nicht entgehen lassen. Die waren allerdings denjenigen Frauen vorbehalten, die schwanger waren und das mit einem Mutterpass nachweisen konnten. Sie durften bereits eine halbe Stunde vorher bei den Anbieterinnen stöbern. Richtiges Gedränge herrschte dann nach 13 Uhr. Mehr als 120 Personen bevölkerten neben den Ausstellerinnen das Nachbarschaftshaus. „Bis 80 habe ich noch mitgezählt“, erzählt Tanja Kopp. „Danach habe ich es aufgegeben.“

Sehr zufrieden haben sich die Verkäuferinnen über den Verlauf des Flohmarktes geäußert. Alle konnten den Großteil ihres Angebotes veräußern. Auch von den Kuchen, die im Bistro-Raum angeboten wurden, machten die Besucher reichlich Gebrauch.

Der Erfolg mit diesem zweiten Flohmarkt hat die Organisatorinnen bereits dazu bewegt, im Herbst dieses Jahres einen weiteren anzubieten. Sollte das Interesse ähnlich groß sein, werden wir auch in den kommenden Jahren einen Frühjahrs- und einen Herbstmarkt veranstalten, meint Tanja Kopp.

© Karl-Heinz Riedel

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Wirbelwind

Spatenstich für den Anbau zur Burg Wirbelwind:

Mit dem offiziellen Spatenstich sind die Arbeiten für den Anbau zur Burg Wirbelwind begonnen worden. Das Wetter zeigte sich freundlich mit Sonnenschein.

Bürgermeister Dr. Daniell Bastian begrüßte in seiner Rede unter anderem den Ersten Stadtrat Michael Gerheim, Mitglieder des Magistrats und Mitarbeiter aus dem Rathaus und dem Nachbarschaftshaus, Architekten der whn-Planungsgesellschaft und nicht zuletzt die zukünftige Nutznießer dieser Erweiterung, Personal der Burg Wirbelwind, Kinder und Eltern. Die Arbeiten können zum Frühlingsbeginn planmäßig aufgenommen werden, sagt Bastian. Von einer Bauzeit von etwa einem Jahr gehe man aus. Michael Gerheim ging dann in seiner Ansprache auf Details zu dem Bau ein. Auf 330 Quadratmeter Nutzfläche sollen zwei Gruppenräume für insgesamt 24 Kinder entstehen. Dazu wird es neue Parkmöglichkeiten für Krippenpersonal und die Eltern der Kinder geben.

Danach gab es dann den Spatenstich durch die „Offiziellen“, die mit blitzblanken neuen Spaten und blauen Schutzhelmen ausgerüstet waren. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung konnten sich die Eltern, interessierte Bürger und Pressevertreter bei einem Imbiss und kühlen Getränken mit allen Verantwortlichen über die Fragen unterhalten, die sie zusätzlich interessierten.

© Text und Fotos: Karl-Heinz Riedel

Freitag, 1. März 2019

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Kindersachen-Flohmarkt

Baby- und Kindersachen:

Das Mütterzentrum Seligenstadt e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Caritas Seligenstadt am Samstag, 09.03.2019 einen Baby- und Kindersachenflohmarkt im Nachbarschaftshaus (Am Hasenpfad 31, Seligenstadt). Der Flohmarkt findet von 13:00 bis 15:00 Uhr statt, für Schwangere mit Mutterpass sind die Türen bereits ab 12:30 Uhr geöffnet. Auch für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Sollten Sie Interesse an einem Verkaufstisch haben melden Sie sich bitte bei Tanja Kopp (tanja.kopp@cv-offenbach.de).

Außerdem wird für kontaktsuchende bzw. -freudige Eltern mit Kindern unter einem Jahr wöchentlich ein „Offener Treff“ angeboten.

Dieser kann mittwochs von 16 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Mütterzentrums Seligenstadt e.V., in der Berliner Str. 11 besucht werden.

Donnerstag, 14. Februar 2019

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Schulung Demenz

Demenz verstehen:

Schulung für pflegende Angehörige an fünf Nachmittagen vom 29. April bis 27. Mai in Seligenstadt

Schulung: Demenz verstehen: Wie kann ich mit demenzkranken Menschen gut und sicher umgehen? Was muss ich beachten?

Termine: 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai und 27. Mai 2019

(fünf aufeinander aufbauende Treffen)

Zeit: Ort: jeweils montags von 15 bis 17 Uhr Caritas-Sozialstation Seligenstadt

Kolpingstraße 36–38 in Seligenstadt

Die Schulung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06182 – 26289

Seligenstadt. Die Caritas-Sozialstation Seligenstadt bietet vom 29. April bis zum 27. Mai 2019 an fünf aufeinanderfolgenden Montagen eine Schulung an zum Thema „Demenz verstehen: Wie kann ich mit demenzkranken Menschen gut und sicher umgehen?“. Das Angebot wendet sich an pflegende Angehörige, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie an Interessierte.

Menschen, die an Demenz erkrankt sind, werden in der Mehrheit daheim von Angehörigen betreut. Partner und Familienmitglieder leisten dabei oft Enormes. Sie stehen fast täglich vor neuen Fragestellungen und Herausforderungen. Es gilt, sich auf die zunehmend veränderte Persönlichkeit des vertrauten Menschen einzustellen und damit gut umzugehen. Das stellt hohe psychische Anforderungen an die Betreuenden. Nicht wenige fühlen sich unsicher und spüren, dass sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen.

Die Mitarbeiterinnen der Caritas-Sozialstation stellen immer wieder fest: Das Interesse vieler Angehöriger, mehr über die Krankheit Demenz zu erfahren, um kompetent handeln zu können, ist groß. Hier leistet die Schulung Hilfestellung: In fünf Schulungseinheiten werden unterschiedliche Aspekte rund ums Thema Demenz beleuchtet und praxisnah vermittelt.

Die erfahrene Fachfrau Dagny Schüler wird die Nachmittage gestalten und leiten. Als Krankenschwester und Referentin für Pflegeberufe hat sie in zahlreichen Berufsjahren umfassende Kenntnisse zum Thema Demenz erworben.

Die Schulung startet am 29. April 2019 und findet dann an vier weiteren aufeinanderfolgen- den Montagen (6., 13., 20. und 27. Mai), jeweils von 15:00 bis 17.00 Uhr in den Räumen der Caritas-Sozialstation Seligenstadt, Kolpingstraße 36–38, statt. Anmeldungen nimmt die Caritas-Sozialstation unter der Rufnummer 06182 – 26289 ab sofort entgegen.

Seit vielen Jahren bietet die Caritas zusätzlich zu pflegerischen Leistungen für Demenz- kranke ein breites Spektrum an Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. Angefangen bei der individuellen Beratung, welche pflegerischen Unterstützungsleistungen von der Pflegeversicherung vorgesehen sind. Bis hin zu konkreten Alltagshilfen, bei denen Betreuungskräfte pflegende Angehörige daheim stundenweise entlasten oder gemeinsame Aktivitäten mit den erkrankten Menschen im Vordergrund stehen.

Donnerstag, 14. Februar 2019

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv

Rundblick-Fest

Rundblick-Fest 2018:

Schön lebendig war es beim Rundblick-Fest am 15. Juni auf dem „Platz der Freundschaft“: Beim Mütterzentrum Weibernest konnte man sich den von der Bäckerei Haas gespendeten Kuchen mit Kaffee aus dem Weltladen schmecken lassen, das Restaurant Lotus bot chinesische Spezialitäten an, das Flipper-Museum hatte eines seiner Spielgeräte aufgestellt, am Rundblick-Stand gab es neben Zeitungen und einer Tombola auch Wein von Bio-Wein-Reich. Wer Bier bevorzugte, wurde von der „Berliner Stubb“ versorgt. Und das alles zu den Klängen der Niederfeld-Band, die ihr abwechslungsreiches Repertoire zum Besten gab.

Zum dritten Mal hatte die Stadtteilzeitung kurz vor den Sommerferien zum Rundblick-Fest eingeladen, um das Erscheinen ihrer Sommer-Ausgabe zu feiern.

Erstmals fand zeitgleich auch das Sommerfest der evangelischen Kita Niederfeld statt. Dadurch gab es ein großes Festgelände, auf dem Menschen aller Altersgruppen Angebote fanden und viele Begegnungen möglich waren. Und immerhin ist für den Niederfeld-Rundblick ein Erlös von 460 € übriggeblieben. Dieser Grundstock ermutigt die Redaktion, erste Überlegungen für eine nächste Zeitungsausgabe anzustellen, die zum Ende des Jahres erscheinen könnte.  

Claus Ost

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Archiv