Rundblick-Fest zum Ferienbeginn

Zum Rundblick-Fest lädt die Seligenstädter Stadtteilzeitung „Niederfeld-Rundblick“ am Freitag, 4. Juli von 14 bis 17 Uhr auf den „Platz der Freundschaft“ ein.

Dort in der Berliner Straße 1 – 11 – neben der evangelischen Kindertagesstätte Niederfeld und Ricks Pub – gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke, Spiele aus dem Spielmobil und Musik.

Groß und Klein sind eingeladen, die Sommerferien gemeinsam zu beginnen und sich auszutauschen – gerne auch über Themen, die in der Stadtteilzeitung aufgegriffen werden sollen.

Die 38. Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks, der von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen herausgegeben wird, ist gerade erschienen. Seit 20 Jahren wird er von einer Redaktion aus dem Seligenstädter Norden zusammengestellt und kostenlos an alle Haushalte nördlich der Querstraße verteilt. Außerdem liegt der „Rundblick“ an öffentlichen Orten in Seligenstadt aus. Auch auf der Internetseite https://niederfeld-rundblick.de/ wird über aktuelle Entwicklungen in Seligenstadt-Nord berichtet.

Lernen für das Leben an der Merianschule

Neues Angebot zur Berufsorientierung und zur Gestaltung der eigenen vier Wände

Die Seligenstädter Merianschule hat ein weiteres Angebot, bei dem Schülerinnen und Schüler lebenspraktische Fertigkeiten erlernen können.

Von örtlichen Handwerksbetrieben wurden sechs Kabinen hergestellt, in denen das Tapezieren, Streichen, der Umgang mit Elektro-Installationen und weitere Arbeiten zur Inneneinrichtung einer Wohnung geübt werden können.

Rektor Hauke Wagner präsentierte die Kabinen am 23. Juni in der Cafeteria der Schule.

Er lobte besonders die gute Zusammenarbeit mit den Firmen Holzbau Euler, Glasbau Uhde, Elektro Schwab und Raumausstattung Schwab.

Die Kabinen, die in ihrer Form einer Duschkabine ähneln, bestehen aus Holzwänden, einem Boden und einer Decke und verfügen über ein Fenster auf einer Seite. Außerdem enthalten sie einen Sicherungskasten mit FI-Absicherung, eine Wechselschaltung für die LED-Beleuchtung und eine Steckdose.

 Mit dem Lehrer Thorsten Krammig können die Schülerinnen und Schüler jetzt eigene Inneneinrichtungs-Ideen im Rahmen der AG „Lebenspraxis“ ausprobieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reportagen

Einhardrock auf der Bleiche

Festival gibt Nachwuchsbands eine Chance

Am Samstag, 14. Juni gibt es auf der Bleiche in Seligenstadt die vierte Auflage des Festivals „Einhardrock“. Zwischen 15 und 22.30 Uhr treten unter anderem die Schulbands der Merian- und der Einhardschule auf sowie „Secondary Virtues“. Diese Seligenstädter Band hatte das Rockfestival im Jahr 2022 ins Leben gerufen, um jungen Nachwuchsgruppen eine Auftrittschance zu ermöglichen.

Das städtische Kinder- und Jugendbüro, die katholische Kirchengemeinde St. Marien und die evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen haben die Idee aufgegriffen und veranstalten „Einhardrock“ gemeinsam, in Kooperation mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend Mainlinie und dem Seligenstädter Jugendbeirat.

Musik steuern in diesem Jahr auch die Bands „Empty Echo“ aus Würzburg mit Indie-Rock, „Wayguard“ aus Langen mit Progressive-Rock und die Seligenstädter Cover-Band „Silli V“ bei.

In der Grünanlage zwischen Steinweg, Kapellenstraße und Jahnstraße bleibt es nicht beim Bühnenprogramm: Für Verpflegungs- und Getränkeangebote sorgen Jugend- und Vereinsgruppen, Spielmöglichkeiten organisieren die beiden benachbarten Kirchengemeinden, Sportvereine sowie der Jugendbeirat. Auch eine Chillout-Area gehört in diesem Jahr zum Festival.

Gefördert wird „Einhardrock“ von der EKHN-Stiftung – der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Nähere Informationen sind unter www.einhardrock.de zu finden.

„Spaß macht Freunde“

Die Schüler und Schülerinnen des „Sozialgenial-Kurses“ der Merianschule haben im Mai Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Unterkünften der Caritas zu einem bunten Nachmittag eingeladen.

Es gab verschiedene sportliche Angebote wie Fußball, Federball und Dosenwerfen, einen Basteltisch, kleine Snacks, Getränke und jede Menge Spaß.

Die Schülerschaft der Merianschule ist multikulturell und hat viele Jugendliche, die einen Flucht- oder Migrationshintergrund haben. Auch im Kurs „Sozialgenial“ ist dies der Fall. Die Jugendlichen haben sich mit dem Thema Flucht und Migration auseinandergesetzt, Fachbegriffe geklärt, teilweise auch ihre eigene Flucht- und Migrationsgeschichte betrachtet und Herausforderungen und Probleme von Menschen, die neu nach Deutschland kommen, thematisiert.

Dabei war auffällig, dass das Ankommen in einem neuen Land einfacher wird, wenn man Anschluss findet und Freundschaften schließt.

Erfolgreiche Integration ist eine der grundlegenden Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere durch Kriege, politische Verfolgung, Armut und den Klimawandel hervorgerufene Flüchtlingsströme stellen Deutschland und die Europäische Union vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Da stellt sich die Frage, wie Integration funktionieren kann und soll.

Integration darf nicht bedeuten, dass zugewanderte Menschen ihre Identität und ihren kulturellen Hintergrund ablegen müssen, um zu „Deutschen“ geformt zu werden. Die Heterogenität in Deutschland zeigt, dass es „den Deutschen“ nicht gibt und die Vielfalt in unserem Land viele Vorteile mit sich bringt.

Migration ist kein abruptes Einfügen in ein bestehendes System, sondern eher ein Prozess, bei dem Menschen aufeinander zugehen und gemeinsam arbeiten.

Gemeinsam wurde gespielt, gemalt und Spaß gehabt und vielleicht auch die eine oder andere Hemmschwelle überwunden.

Rebecca Smith

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reportagen

Kinderfest auf dem Platz der Freundschaft

Zum Bayram-Kinderfest lädt die Initiative „Seligenstadt Gemeinsam“ am 6. Juni alle Seligenstädter Kinder von 15 bis 18 Uhr auf den Platz der Freundschaft in der Berliner Straße ein. Dort gibt es Spiele, ein Schmink-Angebot und Süßigkeiten für Kinder.

Anlass ist das Opferfest, das für viele islamische Familien als wichtigstes religiöses Fest gilt. Hintergrund ist die Geschichte von Ibrahim beziehungsweise Abraham, der bereit war, seinen Sohn zu opfern. Im Koran wird dabei an Ismael gedacht, in der Bibel wird die Geschichte von Isaak erzählt. In beiden Fassungen gebietet Gott, den Sohn nicht zu opfern.

Das Fest im Niederfeld findet zum zweiten Mal statt und wird unterstützt vom Verein der seltenen Erkrankungen „Faromder“, dem internationalen Nachbarschaftsverein und dem Kinderclub im evangelischen Gemeindezentrum, der mit seinem Spielmobil dabei ist.

Begleitung im Alltag

Im Nachbarschaftshaus Seligenstadt-Nord startet ein Ausbildungskurs für Menschen, die Zugewanderte im Alltag begleiten wollen. Zu einer Auftaktveranstaltung laden Katharina Lange und Verena May am Mittwoch, 26. Februar um 18 Uhr ins Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31, ein.

Hauptschule: So kann es weitergehen

08.07.2021, Copyright Die Produktfotografen - Produktfotografie für Ihren Erfolg im E-Commerce

Durch eine Initiative der Merianschule haben „Spätzünder“ (ganz gleich aus welchen Gründen) eine gute Chance, weiterzukommen.  

Danach steht ihnen alles offen – sowohl im Beruf als auch zu weiterer Bildung oder Ausbildung.

Die Merianschule in Seligenstadt bietet ab dem kommenden Schuljahr zusätzlich das 10. Hauptschuljahr an.

Der Rektor, Hauke Wagner, gibt dazu folgende Informationen:

Die Hauptschule endet in der Regel mit der Jahrgangsstufe 9.

Das 10. Hauptschuljahr ist freiwillig und kann von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden, die den qualifizierenden Hauptschulabschluss im 9. Jahrgang erworben haben.

 Qualifizierender Hauptschulabschluss heißt:

•             der Notendurchschnitt muss 3,0 oder besser sein

•             Englisch muss Prüfungsfach gewesen sein

Am Ende des 10. Hauptschuljahres kann der mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erworben werden.

•             einfacher Realschulabschluss

•             qualifizierender Realschulabschluss

 Interessierte Schüler können sich direkt bei Hauke Wagner – per Mail – melden. rektor@merianschule-seligenstadt.de

Merianschule 
Einhardstraße 63   in 63500 Seligenstadt
Telefon: 06182-9938680 
Telefax: 06182-99386825

Email: verwaltung@merianschule-seligenstadt.de   
Internet URL: www.merianschule-seligenstadt.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reportagen

Dinner in der Moschee

Die Ahmadiyya-Gemeinde Seligenstadt hatte am 30. November zum Charity-Dinner in ihre Moschee an der Marie-Curie-Straße eingeladen. Es war der 1. Adventssamstag, an dem viele Seligenstädter bei anderen Veranstaltungen zu tun hatten.  Wohl deshalb waren nur acht Gäste ins Niederfeld gekommen. 

Da der Imam der Gemeinde und etliche andere Ahmadis präsent waren, gab es viel Gelegenheit zu Gesprächen. Sprachprobleme gab es nicht, denn der Imam und viele andere sind hier geboren und aufgewachsen; sie sprechen Hessisch. Auf alle Fragen wurde geantwortet. Alle Räume waren offen.

Die Ahmadis ließen erkennen, dass sie sich nicht abkapseln wollen, sondern das Gespräch und den Austausch mit allen anderen in der Gesellschaft möchten. Gestützt auf den Koran legen sie Wert auf Bildung und Ausbildung, gerade auch der Frauen. Sie verwehren sich gegen einseitige, kämpferische, kriegerische Auslegung des Koran.  So bedeute zum Beispiel ‚Dschihad‘ nur Diskussion, Auseindersetzung;  und nicht die Aufforderung, andere zu verletzen oder zu töten.

Nach dem Dinner, mit wohlschmeckenden Speisen, war es 19:30 Uhr, die Zeit für das Abendgebet. Die Gäste mussten nicht anwesend sein, durften es aber.

Die liturgischen Gesänge waren in arabisch, die Predigt auf Deutsch.

Franz Roski

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reportagen

Neue Öffnungszeiten für Jugendliche

Nach der Sommerpause startet das JuZ im Nachbarschaftshaus mit einem neuen Konzept in den Herbst. Ab jetzt können alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 19 dort ihren Nachmittag verbringen. Nach einem Mittagessen ab 13 Uhr lädt der Lerntreff weiterhin von 14 bis 17 Uhr ein und auch das JuZ  öffnet seine Türen.

Nähere Informationen gibt es bei der Jugendreferentin Sandy Sehnert im Kinder- und Jugendbüro, Am Hasenpfad 31, Telefon 06182-874020, Mobil 0176-46674946 (auch via Signal), eMail: jugendtreff@seligenstadt.de

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ankündigungen