Im Nachbarschaftshaus Seligenstadt-Nord startet ein Ausbildungskurs für Menschen, die Zugewanderte im Alltag begleiten wollen. Zu einer Auftaktveranstaltung laden Katharina Lange und Verena May am Mittwoch, 26. Februar um 18 Uhr ins Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31, ein.
Autor: News Letter
Hauptschule: So kann es weitergehen
Durch eine Initiative der Merianschule haben „Spätzünder“ (ganz gleich aus welchen Gründen) eine gute Chance, weiterzukommen.
Danach steht ihnen alles offen – sowohl im Beruf als auch zu weiterer Bildung oder Ausbildung.
Die Merianschule in Seligenstadt bietet ab dem kommenden Schuljahr zusätzlich das 10. Hauptschuljahr an.
Der Rektor, Hauke Wagner, gibt dazu folgende Informationen:
Die Hauptschule endet in der Regel mit der Jahrgangsstufe 9.
Das 10. Hauptschuljahr ist freiwillig und kann von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden, die den qualifizierenden Hauptschulabschluss im 9. Jahrgang erworben haben.
Qualifizierender Hauptschulabschluss heißt:
• der Notendurchschnitt muss 3,0 oder besser sein
• Englisch muss Prüfungsfach gewesen sein
Am Ende des 10. Hauptschuljahres kann der mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erworben werden.
• einfacher Realschulabschluss
• qualifizierender Realschulabschluss
Interessierte Schüler können sich direkt bei Hauke Wagner – per Mail – melden. rektor@merianschule-seligenstadt.de
Merianschule
Einhardstraße 63 in 63500 Seligenstadt
Telefon: 06182-9938680
Telefax: 06182-99386825
Email: verwaltung@merianschule-seligenstadt.de
Internet URL: www.merianschule-seligenstadt.de
Dinner in der Moschee
Die Ahmadiyya-Gemeinde Seligenstadt hatte am 30. November zum Charity-Dinner in ihre Moschee an der Marie-Curie-Straße eingeladen. Es war der 1. Adventssamstag, an dem viele Seligenstädter bei anderen Veranstaltungen zu tun hatten. Wohl deshalb waren nur acht Gäste ins Niederfeld gekommen.
Da der Imam der Gemeinde und etliche andere Ahmadis präsent waren, gab es viel Gelegenheit zu Gesprächen. Sprachprobleme gab es nicht, denn der Imam und viele andere sind hier geboren und aufgewachsen; sie sprechen Hessisch. Auf alle Fragen wurde geantwortet. Alle Räume waren offen.
Die Ahmadis ließen erkennen, dass sie sich nicht abkapseln wollen, sondern das Gespräch und den Austausch mit allen anderen in der Gesellschaft möchten. Gestützt auf den Koran legen sie Wert auf Bildung und Ausbildung, gerade auch der Frauen. Sie verwehren sich gegen einseitige, kämpferische, kriegerische Auslegung des Koran. So bedeute zum Beispiel ‚Dschihad‘ nur Diskussion, Auseindersetzung; und nicht die Aufforderung, andere zu verletzen oder zu töten.
Nach dem Dinner, mit wohlschmeckenden Speisen, war es 19:30 Uhr, die Zeit für das Abendgebet. Die Gäste mussten nicht anwesend sein, durften es aber.
Die liturgischen Gesänge waren in arabisch, die Predigt auf Deutsch.
Franz Roski
Neue Öffnungszeiten für Jugendliche
Nach der Sommerpause startet das JuZ im Nachbarschaftshaus mit einem neuen Konzept in den Herbst. Ab jetzt können alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 19 dort ihren Nachmittag verbringen. Nach einem Mittagessen ab 13 Uhr lädt der Lerntreff weiterhin von 14 bis 17 Uhr ein und auch das JuZ öffnet seine Türen.
Nähere Informationen gibt es bei der Jugendreferentin Sandy Sehnert im Kinder- und Jugendbüro, Am Hasenpfad 31, Telefon 06182-874020, Mobil 0176-46674946 (auch via Signal), eMail: jugendtreff@seligenstadt.de
Tag der offenen Tür an der Merianschule
Am 22. November ist es wieder soweit: Die Merianschule öffnet von 15 bis 18 Uhr ihre Türen für alle interessierten Eltern, Großeltern, zukünftige Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten.
Besucher können sich ein Bild machen, was die Merianschule alles zu bieten hat. Sie können in einzelne Unterrichtsfächer schnuppern, sich in einzelnen Fächern versuchen und erfahren, wie bunt und vielfältig die Schule in Seligenstadt ist.
Dabei haben sie die Möglichkeit, die Fachräume zu kennenzulernen, Experimente zu wagen, Unterrichtsteile zu erleben, sich praktischen handwerklichen Dingen zu stellen sowie sich über die zahlreichen besonderen Angebote, wie die PuSch-Klasse oder „Sozial genial“ ein Bild zu machen. Auch grundsätzliche Fragen, zum Beispiel nach der Förderstufe, können angesprochen werden.
Ergänzend können auf einem kleinen Basar von den Schülerinnen und Schüler der Merianschule selbst hergestellte Kleinigkeiten erworben werden. Und für das leibliche Wohl wird der Elternbeirat Angebote machen.
Rundblick-Fest im Niederfeld
Der Beginn der Sommerferien wird auf dem Platz der Freundschaft gefeiert
Zum Rundblick-Fest laden die Seligenstädter Stadtteilzeitung „Niederfeld-Rundblick“, das Frauencafé im städtischen Nachbarschaftshaus und das Mütterzentrum „Weibernest“ am Freitag, 12. Juli ab 14.30 Uhr auf den „Platz der Freundschaft“ ein.
Dort in der Berliner Straße 1 – 11 – zwischen der evangelischen Kindertagesstätte Niederfeld, Ricks Pub und der Filiale der Bäckerei Haas – gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke, Spiele aus dem Spielmobil und Musik.
Groß und Klein sind eingeladen, die Sommerferien gemeinsam zu beginnen und sich auszutauschen – gerne auch über Themen, die in der Stadtteilzeitung aufgegriffen werden sollen.
Die 37. Ausgabe des Niederfeld-Rundblicks, der von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen herausgegeben wird, ist gerade erschienen. Seit 2005 wird er von einer Redaktion aus dem Seligenstädter Norden zusammengestellt und kostenlos an alle Haushalte nördlich der Querstraße verteilt. Außerdem liegt der „Rundblick“ an öffentlichen Orten in Seligenstadt aus. Auch auf der Internetseite https://niederfeld-rundblick.de/ wird über aktuelle Entwicklungen in Seligenstadt-Nord berichtet.
Internationales Begegnungscafé im Juli
Platz zum Spielen
Auch 2024 wird es für Jung und Alt wieder eine gute Gelegenheit geben, miteinander ins Spiel zu kommen – bei der zwölften Auflage der Seligenstädter Spieletage „S(pi)eligenstadt“.
Vom 22. bis 25. Februar 2024 laden das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Seligenstadt, das Katholische Jugendbüro Mainlinie, der Kinderclub im evangelischen Gemeindezentrum und die Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen wieder gemeinsam ein, Brett-, Karten- und Würfelspiele auszuprobieren.
„S(pi)eligenstadt“ im evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt in der Jahnstraße 24 hat am Donnerstag von 8 bis 20 Uhr, am Freitag von 8 bis 22 Uhr, am Samstag von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am Donnerstag und Freitag sind besonders Schulklassen sowie Gruppen aus Kindertagesstätten, Gemeinden, Vereinen und Betreuungseinrichtungen eingeladen, Neuerscheinungen und Spiele-Klassiker zu testen.
Schulklassen und andere Gruppen können sich anmelden, damit wir Plätze reservieren können. Dazu gibt es ein Anmelde-Formular. Eine frühzeitige Anmeldung für Donnerstag- und Freitagvormittag empfiehlt sich, da die Nachfrage groß ist. An diesen Vormittagen ist ein Besuch von Gruppen ohne vorherige Reservierung nicht möglich.
Spieleturniere werden ergänzend im Nachbarschaftshaus, im Haus Wallstraße und im katholischen Gemeindezentrum St. Marien stattfinden.
Dort ist außerdem ein Spieleflohmarkt am Samstag und Sonntag von 12 bis 15 Uhr geöffnet.
Das Vorbereitungsteam – bestehend aus den Jugendreferentinnen Sandy Sehnert und Katrin Nietgen von der Stadt Seligenstadt, Iris Reiß vom Katholischen Jugendbüro Mainlinie, dem Gemeindepädagogen Claus Ost von der Evangelischen Kirchengemeinde sowie dem Spiele-Sammler und -Erklärer Steffen Wallraff – freut sich auf Ihren Besuch!
Nähere Informationen und der aktuelle Stand der Vorbereitungen sind unter https://spieligenstadt.de/ zu finden.