Merianschule: Spannende Einblicke in die Arbeitswelt

Schüler der Intensivklasse der Merianschule in Seligenstadt probieren sich im Ziegelwerk Hainburg aus.
Eine DaZ-Intensiv-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) der Seligenstädter Merianschule hat das Ziegelwerk Hörl+Hartmann in Hainburg besucht. Im Rahmen des Projekts „Industriekultur im Kreis Offenbach – Technik, die begeistert!“, das vom Kreisjugendbildungswerk in Kooperation mit der „Route der Industriekultur-Junior“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain  durchgeführt und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird, konnten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Produktionsprozesse gewinnen.

Der Besuch im Ziegelwerk war Teil einer ganzen interessanten Woche, welche die Schülerinnen und Schüler mit der Jugendbildungsreferentin Sabine Ehret vom Kreis Offenbach und ihrer Lehrerin Birgit Dutine erlebten. So haben die Jugendlichen am ersten Tag die technischen Details der digitalen Fotokameras kennengelernt, bei verschiedenen Aufgaben ausprobiert und Selbstportraits erstellt.

Bauhof, Klärwerk, Fähre und Klosterbäckerei erkundet

Weiter ging es am nächsten Tag bei strömendem Regen zum Seligenstädter Bauhof, wo die Jugendlichen überrascht waren, wie umfangreich Müll sortiert wird und was alles wieder verwendet werden kann. Einer Führung durchs Klärwerk folgte ein Besuch im dortigen  Labor. Unter dem Mikroskop Mikroben zu sehen, war für die Jugendlichen hoch interessant. Gleich danach besuchten sie die Seligenstädter Fähre und erlebten eine spannende Überfahrt, die der Fährmann mit gekonnten Drehungen der Fähre gestaltete.

Am Donnerstag stand ein Besuch in der Brotbäckerei des Seligenstädter Klosters an. Hier erlebten die jungen Leute in der alten Mühle, wie mit Wasserkraft Körner zu Mehl gemahlen wurden. Mit Muskelkraft konnten sie auf alten Mühlsteinen selbst Mehl herstellen und später das dort gebackene Klosterbrot probieren.

Den Abschluss bildete ein durch die Fotos der Jugendlichen erstellter Film, den sie mit Überschriften versahen und sprachlich untermalten. „Es war rundum eine gelungene Woche, die den Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen der Berufsorientierung Einblicke in viele Handwerksberufe ermöglichte. bilanziert die Klassenlehrerin der DaZ-1-Klasse. „Ein großer Dank geht an Sabine Ehret, die diese spannenden Exkursionen ermöglichte.“

PM/Sabine Müller


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert